Ich muss gestehen: Ich bin nicht sonderlich gut im Abfall trennen. Nebst dem normalen Abfall, führen wir in unserer WG noch einen Papiersack für PET-Flaschen, einen für Glas und einen für Büchsen. Das war’s dann auch schon. Obwohl ich keinen grünen Daumen habe, liegt mir doch die Nachhaltigkeit am Herzen. Umso toller fand ich es, dass an «meinem» Bahnhof ein neues Abfallkonzept eingeführt wurde. Der Bahnhof Bern wurde mit 128 Recycling-Stationen ausgerüstet, die den Abfall nach Restmüll, PET, Aluminium und Papier trennen. Top motiviert habe ich die vergangenen Wochen meinen Abfall am Bahnhof immer korrekt entsorgt. Denn komischerweise ist es auswärts einfacher, moralischen Standards – wie hier korrektes Recycling – zu folgen. Ok, vielleicht liegt es auch einfach daran, dass ich den Abfall nur in den richtigen Behälter schmeissen muss. Um die «Drecksarbeit», nämlich die Entsorgung, kümmert sich dann jemand anderes. Und ausserdem steht man am Bahnhof unter ständiger Beobachtung der anderen Reisenden, also «Wehe, du schmeisst dein PET-Fläschli in den normalen Abfall!»
Unterwegs sind der Kaffeebecher, die Zeitung und etwas zum Knabbern meine treusten Reisebegleiter. Ich gestalte meine Zugreise gerne so gemütlich wie möglich. Am Bahnhof Bern angekommen, schmeiss ich den leeren Kaffeebecher in den Restmüll, die Zeitung und die Serviette in den Papierabfall und mein Wasserfläschli in den PET-Behälter. (Ein kleiner Tipp am Rande: es macht noch mehr Spass wenn man dabei noch gleich seine Treffsicherheit im Kaffeebecher-Weitwurf testet.)
Aber nun zurück zum Thema:
Für das Abfallkonzept am Bahnhof Bern wurde die SBB mit dem Green Can Award ausgezeichnet. IGORA, eine Schweizer Organisation für Alu-Recycling, verleiht den Award seit dem Jahr 2000 an Gemeinden, Städte und Abfallverbünde. Mit der SBB erhält erstmals ein Unternehmen diese Auszeichnung. Den Green Can Award hat die SBB nicht zuletzt auch den Kunden zu verdanken. Die SBB kann lediglich die Rahmenbedingungen bieten; das Verhalten der Kunden entscheidet schlussendlich aber über den Erfolg der Recycling-Stationen.

Und die Kundinnen und Kunden haben ihre Sache im Bahnhof Bern echt gut gemacht: 95% der Abfälle wurden in den Recyclingstationen korrekt entsorgt! Dadurch konnten am Bahnhof Bern 100 Tonnen mehr Wertstoffe gewonnen werden. Dies entspricht einem 666 Meter hohen «Abfallturm», der nicht in der Kehrrichtverbrennungsanlage landete. Der Recycling-Erfolg am Bahnhof Bern hat zur Folge, dass noch in diesem Jahr auch weitere Bahnhöfe mit den Recycling-Stationen ausgerüstet werden.
Noch mehr zum Thema Recycling im folgenden Kurzfilm:
Weitere Infos:
- SBB gewinnt «Green Can Award»: Abfalltrennung für die Schweizer Bahnhöfe.
- SBB, Stadt Winterthur und Münchenbuchsee gewinnen nationalen Umweltpreis.
The post Heute schon «recycled»? appeared first on SBB Blog.